
Leistungssteigerung Sportluftfilter - was ist möglich?
Der Großteil der Tuner schwört auf Sportluftfilter, wenn es darum geht, eine Leistungssteigerung des Fahrzeuges zu erzielen. Der normale Serienluftfilter wird durch den Sportluftfilter ersetzt und innerhalb von Minuten hat das Fahrzeug einige PS mehr.
Im Grunde genommen ist diese Annahme durchaus richtig. Der Sportluftfilter lässt mehr Luft durch und dadurch erhält der Motor mehr Sauerstoff, dadurch profitiert die Verbrennung. Folglich erhöht die verbesserte Verbrennung die Motorleistung. Welche Sportluftfilter können eingesetzt werden und bieten sie wirklich den gewünschten Erfolg? Die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile und Risiken der Leistungssteigerung mittels Sportluftfilter werden hier aufgezeigt.
Der Luftfilter, seine Funktion und der Unterschied zu Sportluftfiltern
Ein Luftfilter sorgt dafür, dass der Motor des Fahrzeuges von Verunreinigungen wie Schmutz und Staub geschützt wird. Dieser Schmutz und auch Staub könnten den Vorgang der Verbrennung beeinträchtigen, wodurch die Langlebigkeit und Lebensdauer des Motors reduziert wird. Durch einen sauberen Luftfilter wird eine optimale Verbrennung durch saubere Luft gewährleistet.
Sportluftfilter, sie werden auch gerne als Hochleistungsluftfilter bezeichnet, hingegen sind so konzipiert, dass die Effizienz des Luftdurchsatzes erhöht ist. Dadurch wird die Verbrennung verbessert und eine Leistungssteigerung soll erfolgen. Ein Sportluftfilter wird in der Regel aus hochwertigen Materialien gefertigt und kann gereinigt werden. Durch die Möglichkeit der Reinigung kann ein Sportluftfilter mehrfach verwendet werden.
Welchen Nutzen bringt der Sportluftfilter?
In der Tuningszene werden die herkömmlich verbauten Luftfilter gerne gegen Sportluftfilter getauscht. Grund hierfür sind der sattere Motorsound und eine vermeintliche Leistungssteigerung. Doch ist der Nutzen wirklich so effektiv?
Der Grundgedanke, dass der Sportluftfilter dem Motor mehr Luft bietet und dadurch eine Leistungssteigerung erfolgt, ist grundsätzlich richtig. Einige Sportluftfilter-Modelle, wie zum Beispiel die Sportluftfilter von K&N, erzielen wirklich eine Leistungssteigerung von einigen PS. Der eindeutig merkbare Effekt ist jedoch der sportlichere Motorsound.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftfiltern bestehen Sportluftfilter aus Schaumstoff oder Baumwolle. Verglichen mit den herkömmlichen Luftfiltern lassen sie mehr Luft durch das Filtermaterial. Wird ein offener Sportluftfilter gewählt, verkürzt sich die Strecke, die die Luft im Ansaugtrakt zurücklegen muss und dadurch entsteht ein deutlich hörbares Ansauggeräusch. Dieses Ansauggeräusch trägt dazu bei, dass der Motorsound satter wird. Eine echte Leistungssteigerung des Motors erfolgt jedoch nicht.
Mit Sportluftfiltern wird nicht nur die Luftmenge erhöht und der Motorsound verstärkt, sie weisen auch negative Eigenschaften auf. Sie saugen je nach Motorraum und Filterart nicht nur kalte Luft, sondern auch Wärme Luft aus dem Motorbereich an. Warme Luft verfügt über eine geringere Sauerstoffsättigung, die zu einer eingeschränkten Verbrennung führt und dadurch zu einer Leistungsverminderung beiträgt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Partikel in den Motor gelangen, wodurch der Verschleiß erhöht wird.
Wird überlegt, einen Sportluftfilter zu integrieren, sollte daher immer darauf geachtet werden, dass dieser die Bedürfnisse des Fahrzeuges und die eigenen Bedürfnisse erfüllt. Alleine die möglichen entstehenden Vorteile sollten nicht der Grund der Sportluftfilterwahl sein.
Welche Arten der Sportluftfilter gibt es?
Der Handel bietet zwei verschiedene Arten von Sportluftfiltern an. Eine Variante ist ein Austauschfilter, der den regulären Luftfilter ersetzt. Diese Luftfilter lassen sich sehr einfach und problemlos reinigen.
Die zweite Variante ist der offene Sportluftfilter. Die offenen Sportluftfilter bestehen in der Regel aus Kits und ersetzen den Luftansaugtrakt. Diese Variante filtert nicht so stark wie herkömmliche Filter, wodurch das Risiko, dass Fremdkörper und Schmutz in den Motor gelangen, steigt. Der Motorsound hingegen wird satter.
Tipp: Beim Kauf sollte man darauf achten, dass man keine Attrappe kauft! Attrappen erfüllen keine Filterfunktion und sind nur auf das Erscheinungsbild ausgelegt. Diese Art der Luftfilter kann sogar Schäden am Motor verursachen, wodurch es empfehlenswert ist, nur Markenprodukte zu kaufen!
Ist das Sportluftfilter Tuning sinnvoll?
Wird ein Austausch-Sportluftfilter verwendet, ist der Tausch schnell und relativ kostengünstig durchführbar. Der Vorteil dieser Sportluftfilter liegt in der längeren Lebensdauer, da sie in der Regel aus Baumwolle oder Textilgewebe hergestellt sind. Die durch das Tuning angestrebte Leistungssteigerung fällt jedoch in der Regel minimal aus.
Der offene Sportluftfilter bietet ein höheres Potential, um eine Leistungssteigerung erzielen zu können. Zudem wird der erhoffte sportliche Motorsound erzielt. Der Einbau jedoch lässt höhere Kosten entstehen, da gegebenenfalls Umbauarbeiten notwendig sind. Zudem besteht das Risiko, dass eine technische Abnahmeprüfung durchgeführt werden muss.
Zu der Frage, ob ein Sportluftfilter sinnvoll ist, wurden bereits Tests durchgeführt und durch diese Tests kann diese Antwort mit einem „Nein“ beantwortet werden. Die Leistungssteigerung des Motors ist so geringfügig, dass sie kaum bemerkbar ist. Möchte man eine Leistungssteigerung des Motors erreichen, so ist ein Chiptuning verbunden mit einem Sportluftfilter in jedem Fall die bessere Lösung. Durch ein Chiptuning kann die Motorleistung signifikant erhöht werden.
Zudem bietet das Chip-Tuning weitere Vorteile außer einer enormen Leistungssteigerung des Motors. Einer dieser Vorteile ist die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz. Durch die Optimierung der Motorsteuerung ist es möglich, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Daraus folgt, dass auf lange Sicht die Spritkosten reduziert werden können. Nicht zu vergessen, dass das Fahrerlebnis erhöht wird. Eine raschere Reaktion des Fahrzeuges und die höhere Dynamik bieten ein angenehmes Verhalten und dadurch mehr Fahrfreude.
Sind Sportluftfilter legal?
Solange die Sportluftfilter die vorgegebenen Geräusch- und Emissionsvorschriften einhalten, sind sie in den meisten Ländern legal. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Emissionen des Fahrzeuges durch den Luftfilter nicht verschlechtert werden!
In Deutschland muss die Änderung des Luftfilters, in jedem Fall durch den TÜV abgenommen werden. Zudem ist es notwendig die Änderung auch in den Fahrzeugpapieren einzutragen.
Achtung! Ein Sportluftfilter kann dazu beitragen, dass die gesetzlichen Vorgaben des Geräuschpegels überschritten werden!
Fazit
Sportluftfilter werden beim Tuning gerne eingesetzt, um eine Steigerung der Motorleistung zu erzielen. Durch den Sportluftfilter soll das Fahrzeug nicht nur einen warteten Sound erhalten, sondern auch die Motorleistung erhöht werden. Der einzige Effekt, der durch den Tausch des Luftfilters erzielt wird, ist der sattere Motorsound und eine äußerst geringfügige Erhöhung der Motorleistung, die laut verschieben Tests fast nicht bemerkbar ist.
Daraus folgt, dass der Wechsel des regulären Luftfilters zu einem Sportluftfilter nur dann Sinn ergibt, wenn diese Maßnahme mit einem Gesamtkonzept zur Steigerung der Motorleistung verbunden wird. Wird zum Beispiel ein Chiptuning mit einem Sportluftfilter verbunden, so wird eine reale Leistungssteigerung des Motors erzielt.